Eisenbahnknoten Hamburg: Bahn frei für ein leistungsstarkes Schienennetz

Viele Projekte, ein Ziel: Hamburg fit für die Zukunft machen. Um zusätzliche Kapazitäten im Zugverkehr zu schaffen, wird die Infrastruktur im und um den Hamburger Hauptbahnhof erweitert und modernisiert. Stadt, Bund und Bahn haben im Sinne der Mobilitätswende gemeinsam diverse Maßnahmen für ein leistungsstarkes Schienennetz angeschoben.

Mit täglich rund 550.000 Reisenden und Passant:innen zählt der Hamburger Hauptbahnhof zu den am stärksten frequentierten Eisenbahnknoten in ganz Europa. Mit dem Deutschlandtakt, neuen Verkehrsverbindungen wie dem Fehmarnbelttunnel nach Dänemark sowie geplanten neuen Angeboten Hamburgs und seiner Nachbar-Bundesländer im Nahverkehr wird die Zahl der Züge – und mit ihr die Zahl der Bahnreisenden – in den kommenden Jahren weiter deutlich zunehmen. Bis 2040 werden voraussichtlich 750.000 Menschen täglich im Hamburger Hauptbahnhof unterwegs sein.

Was gibt's Neues?

DB InfraGO AG

Neuer S-Bahntunnel wird in zwei Varianten vorgeplant

Die Planung für den neuen S-Bahntunnel in Hamburg hat sich weiter konkretisiert. Der Senat der Stadt Hamburg hat entschieden, für zwei der fünf im März vorgestellten Streckenführungen die konkrete Vorplanung bei der Deutschen Bahn zu beauftragen.

Weiterlesen

Machbarkeitsstudie für den Verbindungsbahn-Entlastungstunnel veröffentlicht

Die Stadt Hamburg hat die Machbarkeitsstudie für den Verbindungsbahn-Entlastungstunnel im Transparenzportal Hamburg veröffentlicht.

Weiterlesen

Reden Sie mit: Öffentliche Dialogveranstaltungen zum neuen S-Bahn-Tunnel im April und Mai 2023

Wo wird der neue S-Bahn-Tunnel zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona verlaufen? Reden Sie mit und sagen Sie uns, worauf Ihrer Meinung nach bei der Wahl des Streckenverlaufs besonderes Augenmerk gelegt werden sollte.

Weiterlesen

Viele Projekte für mehr Kapazität

Den zukünftigen Anforderungen trägt die Deutsche Bahn mit einer Vielzahl an Ausbau-Projekten in Hamburg Rechnung. Der viergleisige Umbau der Verbindungsbahn zwischen dem Hauptbahnhof und Altona für den Fern- und Regionalverkehr ist eine entscheidende Voraussetzung für den Deutschlandtakt. Dafür wird der aktuell oberirdische S-Bahn-Verkehr in einen neuen Tunnel verlegt. Die Neugestaltung des Hauptbahnhofs und der Bau zusätzlicher Bahnsteige tragen dazu bei, Personenströme besser zu lenken und zu entzerren. Eine neue Abstellanlage in Wandsbek verringert Rangierfahrten im Hauptbahnhof, zusätzliche Weichenverbindungen sorgen für flexiblere Fahrbeziehungen und der Ausbau des eingleisigen Abschnitts auf der Strecke Richtung Berlin schafft zusätzliche Kapazitäten.

All dies sorgt dafür, dass der Bahnverkehr im Knoten Hamburg schnell und reibungslos abgewickelt werden kann. Reisende profitieren von pünktlicheren Zügen, einem attraktiven, weniger überlaufenen Bahnhof und entsprechend mehr Reisekomfort. Durch den Deutschlandtakt wird Hamburg im Nah- und Fernverkehr noch besser angebunden; Fahrzeiten verkürzen sich und Verbindungen werden besser getaktet. Der neue S-Bahn-Tunnel birgt außerdem die Chance, auch die innerstädtischen Verkehrsbeziehungen zu verbessern, zusätzliche Bereiche ans Schienennetz anzubinden und/oder neue Umsteigebeziehungen zu schaffen.

Das planen wir in Hamburg