Planungs- und Genehmigungsprozess

DB AG/Volker Emersleben

Der Planungsprozess

Komplexe Infrastrukturprojekte, wie der Bau des Verbindungsbahn-Entlastungstunnels (VET) im dicht besiedelten Stadtgebiet oder die Erweiterung des Hamburger Hauptbahnhofs unter rollendem Rad, erfordern eine gut durchdachte Planung und Realisierung. Dazu gliedert sich der Planungs- und Realisierungsprozess bei der DB InfraGO AG in zehn Leistungsphasen. Abgesehen von der initialen Leistungsphase 0 „Projektdefinition“ orientieren sich die Leistungsphasen an der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure).

Video abspielen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Die ersten sechs Leistungsphasen sind reine Planungs- und Genehmigungsphasen. Sie haben das Ziel, die zu realisierende Maßnahme mit einem stetig wachsenden Detaillierungsgrad auszuarbeiten und eine Planfeststellung (oder Plangenehmigung) zu erwirken. Die Planfeststellung ist einfach ausgedrückt die Baugenehmigung und damit ein besonders wichtiger Meilenstein hin zum neuen Bauwerk. Einen Überblick über Inhalt und Ablauf eines Planfeststellungsverfahrens erhalten Sie im folgenden Video.